Eine präzise Funkmessung vor der Installation ist der Schlüssel für eine funktionierende IoT-Infrastruktur. Mit modernen Feldtestgeräten prüfen wir die Signalstärke (RSSI, SNR), analysieren den Paketverlust und bewerten die Einflüsse von Gebäuden, Gelände und Vegetation. So entwickeln wir ein maßgeschneidertes Netzkonzept, das perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Funkmessungen – Grundlage für ein zuverlässiges IoT-Netz

Was wir messen

  • Wir messen die Stärke und Qualität des Funksignals, um zu bewerten, ob Sensoren zuverlässig mit dem Gateway kommunizieren können.

  • Wir prüfen, wie viele Datenpakete erfolgreich übertragen werden, um mögliche Funkstörungen oder Netzengpässe frühzeitig zu erkennen.

  • Wir analysieren, wie Mauern, Hügel oder Bäume das Funksignal dämpfen oder abschirmen, um realistische Empfehlungen zur Netzabdeckung zu geben.

  • Wir identifizieren die besten Montagepunkte, um mit möglichst wenig Hardware eine maximale Flächenabdeckung zu erzielen.

  • Wir schlagen gezielte Verstärkungen im Netz vor, z. B. durch zusätzliche Gateways in Gebäuden mit starker Abschirmung, um Empfangslücken zu schließen.

Praxisbeispiele aus aktuellen Projekten

Bayer AG – Standort Wuppertal

Für die Bayer AG haben wir ein LoRaWAN-Netzkonzept für die automatisierte Verbrauchsdatenerfassung und Umweltüberwachung erstellt.

Highlights:

  • Areal mit über 20 Gebäuden

  • Ziel: Abdeckung von Kellern und Schächten mit -90 dBm Outdoor-Signal

  • Durchführung einer umfassenden Funkmessung an 45 Messpunkten nach Netzmodellierung

  • Identifikation kritischer Gebäude (z. B. Gebäude mit Stahlbeton, Isolierverglasung)

  • Empfehlung: Kombination aus Outdoor-Gateway inkl. Standortvorgabe und Überprüfun der gezielten Indoor-Nachverdichtung

Ergebnis: Optimale Netzplanung für aktuelle und zukünftige IoT-Anwendungen mit Verbrauchszählern und Umweltmonitoring.

Dresden Luga – Tagebaugebiet

In Dresden Luga führten wir Funkmessungen für ein großflächiges Areal mit Böschungen und Rückhaltebecken durch. Dabei war das Ziel, die vorhandene Abdeckung zu überprüfen.

Highlights:

  • 36 Messpositionen, 108 Einzelmessungen

  • Über 95 % der Nachrichten vom Netzwerk empfangen

  • Empfehlungen zur Optimierung des Empfangs in den unterschiedlichen Bereichen des Tagebaugebietes.

  • Hinweis zu möglichen Saisonalen Schwankungen und den weiteren Schritten im Projekt.

Ergebnis: Präzise Empfehlungen für Sensorplatzierungen und Optimierungsmaßnahmen in anspruchsvollem Gelände.

LoRaWAN Funkmessung Bad Belzig

LoRaWAN-Funkmessung Bad Belzig

LoRaWAN-Funkmessung in Bad Belzig

Als IoT-Dienstleister Elbesoft IoT haben wir gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig eine LoRaWAN-Funkmessung im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Damit unterstützen wir die Vorbereitung des LoRaWAN-Netzaufbaus und treiben die Umsetzung der geplanten Smart City-Projekte in der Region voran.

Ziel unserer Messung war es, die aktuelle LoRaWAN-Netzabdeckung zu erfassen und die zuvor erstellte Funkmodellierung zu überprüfen. Bereits heute ermöglicht das auf dem Rathausturm installierte Gateway eine zuverlässige Abdeckung großer Teile der Kernstadt. Erfreulich ist zudem, dass sämtliche Messpunkte von mindestens einem zweiten Gateway erfasst wurden – ein starker Hinweis auf die hohe Qualität und Redundanz des bestehenden Netzwerks.

Auf Grundlage der erhobenen Messdaten konnten wir die von uns durchgeführte Funkmodellierung weiter verfeinern und speziell an die ländliche Bebauung anpassen. Dadurch stehen nun aktualisierte Abdeckungskarten zur Verfügung, die als realistische Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau des LoRaWAN-Netzes dienen.

Unser Fazit als Dienstleister fällt klar aus: Für Kleinstädte wie Bad Belzig genügen bereits zwei strategisch platzierte Outdoor-Gateways, um eine solide LoRaWAN-Grundabdeckung aufzubauen. Um auch in besonders anspruchsvollen Bereichen wie Kellern eine stabile Verbindung sicherzustellen, setzen wir zusätzlich gezielt Indoor-Gateways ein.

Dieses leistungsfähige LoRaWAN-Netzwerk bildet eine optimale Basis für die zahlreichen smarten Anwendungen, die wir in diesem Jahr gemeinsam umsetzen wollen. So leisten wir unseren Beitrag, digitale Lösungen zu entwickeln und damit die Lebensqualität in Bad Belzig und Umgebung nachhaltig zu steigern.

Datum 09.04.2025