LoRaWAN Brückenüberwachung in Bautzen
In Bautzen überwachen wir mit unseren batteriebetriebenen Funksensoren die Stabilität einer Straßenbrücke. Dabei kommen hochpräzise Neigungs- und Vibrationssensoren zum Einsatz, die kleinste Bewegungen und Erschütterungen kontinuierlich erfassen.
Dank der LoRaWAN-Technologie werden die erfassten Messdaten in regelmäßigen Intervallen zuverlässig an unsere Plattform Elbesoft Connect übertragen. So lassen sich kritische Veränderungen frühzeitig erkennen und Schäden rechtzeitig vermeiden.
Anwendungen & Vorteile
✅ Überwachung von Neigung, Schwingung und Erschütterung
✅ Frühwarnsystem bei strukturellen Veränderungen
✅ Schutz vor Folgeschäden und Verkehrseinschränkungen
✅ Automatische Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen
✅ Batteriebetriebene Sensoren mit bis zu 10 Jahren Laufzeit
✅ Einfache Installation ohne aufwendige Verkabelung
Pilotprojekt im Überblick
An einer Straßenbrücke in Bautzen kommen unsere Lösungen erfolgreich zum Einsatz. Mehrere batteriebetriebene Neigungs- und Vibrationssensoren überwachen kontinuierlich die Bauwerksbewegungen. Die Daten werden auf der Plattform Elbesoft Connect in einem digitalen Brückenmodell visualisiert. Bei Abweichungen von definierten Schwellenwerten wird automatisch eine Alarmierung ausgelöst.
Durch diese vorausschauende Überwachung lassen sich teure Folgeschäden verhindern, Wartungsarbeiten besser planen und die Verkehrssicherheit erhöhen.
Alle erfassten Daten werden zentral gespeichert und stehen als CSV-Export zur Verfügung – ideal für die technische Dokumentation und für Behördennachweise.
Projekt mit starken Partnern
Dieses Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern umgesetzt:
Fraunhofer EAS Dresden IIS → Entwicklung der Sensoranforderungen und Auswertung der Messdaten
SachsenEnergie AG → Bereitstellung eines leistungsfähigen LoRaWAN-Funknetzes in Dresden und Umgebung






Sensortest mit dem Fraunhofer Institut
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS haben wir in den vergangenen Wochen intensive Tests am LoRaWAN-Sensor von Move Solutions durchgeführt.
Über Move Solutions
Move Solutions ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von #LoRaWAN-Sensoren für das #Bausubstanzmonitoring spezialisiert hat. Ihre breite Palette an batteriebetriebenen Vibrations-, Beschleunigungs- und Neigungssensoren wird bereits in Italien an historischen Gebäuden wie dem Kolosseum und der Vespucci-Brücke in Florenz eingesetzt. Darüber hinaus werden ihre Lösungen auch an modernen Bauwerken wie Tunneln, Brücken und Bahnstrecken verwendet. Die via Funk übermittelten Sensordaten werden graphisch dargestellt und ermöglichen langfristige Analysen zur Belastung der Bausubstanz sowie Echtzeitalarmierungen bei Beschädigungen.
Für Städte, die Sensoren vor einem Rollout professionell testen möchten, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut diese Dienstleistung an. Somit kann vor der Installation sichergestellt werden, dass Sensoren den Anforderungen gerecht werden.