LoRaWAN Kühlschranküberwachung im Universitätsklinikum

Ob Medikamente, Impfstoffe oder Blutkonserven – in Kliniken ist eine zuverlässige Kühlung entscheidend. Mit unserer batteriebetriebenen LoRaWAN-Lösungen überwachen Sie Temperatur und Zustand Ihrer Kühlsysteme in Echtzeit und vermeiden teure Ausfälle.

Erfolgreiche Anwendung im Universitätsklinikum

Am Universitätsklinikum Dresden kommen derzeit unsere kabellosen Lösungen zur Temperaturüberwachung von Medizinkühlschränken zum Einsatz. Zwei Elbesoft LoRaWAN-Gateways sorgen auf dem Campus für eine flächendeckende LoRaWAN-Konnektivität bis in die Gebäude.

Unsere Sensoren erfassen alle 15 Minuten die aktuellen Temperaturwerte und übertragen diese automatisch an die Auswertungsplattform Elbesoft Connect. Dort werden die Messdaten übersichtlich in Gebäudeplänen visualisiert, individuelle Alarmgrenzen für jeden Sensor festgelegt und bei Grenzwertüberschreitungen sofort E-Mail-Benachrichtigungen versendet.

Alle Temperaturdaten werden zentral gespeichert und stehen für Dokumentations- und Nachweiszwecke als CSV-Export zum Download bereit.

LoRaWAN-Sensorik

Unsere intelligenten Funksensoren sind batteriebetrieben und bieten beeindruckende Laufzeiten von 5 bis 10 Jahren. Sie kommen aktuell in den folgenden Anwendungen zum Einsatz:

Anwendungen und Sensoren:

  • Kühlschranküberwachung: Überwachung im Messbereich von –20 °C bis –80 °C Kühlschränken.

    • Interne Datenaufzeichnung (lokal auslesbar)

    • Optional: Externe PT-100-Fühler mit erweitertem Messbereich von –200 °C bis +800 °C

    • Konfiguration bequem per NFC oder über das Netzwerk

    • Hohe Präzision & Zuverlässigkeit, auch bei extremen Temperaturen

  • Energiemanagement: Überwachung des Stromverbrauchs mittels funkbasierter Klappstromwandler.

    • Überwachung des Stromverbrauchs mit funkbasierten Klappstromwandlern

    • Gleichzeitige Messung an drei Phasen

    • Regelmäßige, drahtlose Datenübertragung

    • Einfache Integration in bestehende Systeme

Vorteile unserer LoRaWAN-Lösung für Krankenhäuser:

Unsere Sensorlösungen basieren auf dem energieeffizienten LoRaWAN-Protokoll und bieten:

  • Lange Batterielaufzeiten: Betrieb von bis zu 10 Jahren ohne Batteriewechsel.

  • Hohe Funkreichweite: Zwei Gateways decken bereits einen Großteil des Campus ab.

  • Niedriger Montageaufwand: Der Zeitaufwand pro Sensor beträgt üblicherweise unter 5 Minuten

  • Echtzeit-Alarmierung: Automatische Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Verbrauchswerten oder zu hohen Kühlschranktemperaturen.

  • Dokumentation: Automatische Dokumentation und Reporterstellung.

  • Energiemonitoring: Erfassung der Energieverbräuche mit batterielosen Klappstromwandlern, Zählerunabhängig und nicht invasive Montage.

Sichere Kühlung in Kliniken mit IoT-Technologie