IoT-Visualisierungsplattform

Sensordaten verstehen statt nur sammeln.

Visualisieren Sie Ihre IoT-Daten in Echtzeit – mit Dashboards, Alarmen & Hosting aus einer Hand. DSGVO-konform & made in Germany.

Funktionen, die in der Praxis zählen

Interaktive Dashboards, Alarmierung via SMS oder E-Mail, Mandanten & Rollen, Grundriss‑Overlays – plus offene Schnittstellen für Ihre Systeme.

Zeitreihen, Karten, Tabellen, Ampeln und Drill‑Down bis auf Geräteebene.

Dashboards & Widgets

Sensoren im Grundriss platzieren, Etagenpläne & Zustands‑Overlays.

Gebäude & Raumpläne

Hosting und Betrieb durch uns in Deutschland. Backups & Monitoring.

Sicherheit & Betrieb

  1. 1

    Account erstellen

    Erstellen Sie Ihren Account auf unserer Elbesoft Connect Plattform

  2. 2

    Netzwerkserver verbinden

    Verbinden Sie Ihren eigenen Netzwerkserver mit Elbesoft Connect oder nutzen Sie unseren Netzwerkserver

  3. 3

    Daten visualisieren

    Gebäude erstellen, Dashboards einrichten, Regeln definieren, Alarme aktivieren

Pilot starten

Pakete Elbesoft Connect

Beispielhafte Staffelung – wir passen Umfang & SLA an Ihren Anforderungen an.

Explorer (XS)

  • bis 10 Sensoren
  • Vordefinierte Dashboards
  • E-Mail-Alarme
  • CSV-Export
Angebot anfordern

Datentrennung nach Mandanten. Umfangreiches Rollenkonzept.

Mandanten & Rollen

Typische Use‑Cases

Von Raumklima über Energie bis Infrastruktur. Wählen Sie eine Vorlage und starten Sie in wenigen Tagen mit Ihren Anwendungen.

Raumklima & Präsenz

Erfassung von Personenanwesenheit sowie Werte wie CO₂, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Schwellwerte, Trends und Reports, E‑Mail und SMS Benachrichtigung.

Alarmierung & Reports

LoRaWAN-Netzwerkserver, MQTT, NB-IoT, OPC-UA, Modbus und REST API..

Integrationen

Energie & Zähler

Auslesung diverser Zähler Strom/Gas/Wasser vis M-Bus, Modbus, Impuls oder optischer Schnittstellen.

Prototyp (S)

  • bis 25 Sensoren
  • Vordefinierte Dashboards
  • E-Mail-Alarme
  • CSV-Export
Angebot anfordern

Umwelt & Infrastruktur

Wetterstationen, Luftqualität, Bodenfeuchte, Pegelstände und Parkplatzauslastung

Business (L)

  • bis 125 Sensoren
  • Vordefinierte Dashboards
  • E-Mail-Alarme
  • CSV-Export
Angebot anfordern

Eigene Instanz

  • Sensoren - unbegrenzt
  • 1 Tenant
  • Lizenzmanagement
  • Individualcode
ThingsBoard Instanz

Gebäudemanagement

Türkontakte, Leckage, Rauchmelder und intelligente Thermostate.

IoT-Visualisierungsplattform für Städte & Unternehmen

IoT-Plattform: Effiziente Verwaltung und -Visualisierung von IoT-Daten

Die Elbesoft Connect Plattform, unsere leistungsstarke Datenplattform sammelt, analysiert und visualisiert Ihre Sensordaten in vorgefertigten Dashboards. Behalten Sie alle Messwerte sowie den Zustand Ihrer Geräte in Echtzeit im Überblick.

Unsere Lösung unterstützt alle gängigen Kommunikationsprotokolle für Sensordaten wie LoRaWAN, NB-IoT, Mobilfunk, MQTT, TCP/IP etc. Zudem lassen sich Daten bequem über diverse Schnittstellen an Ihre Bestands-/Drittsysteme anbinden.

Elbesoft Connect Plattform: Entdecken Sie die 7 wichtigsten Vorteile

  • Unsere Lösungen werden von uns in Deutschland gehostet. Somit garantieren wir Ihnen eine hohe Datensicherheit. 

  • Erhalten Sie Benachrichtigungen via Mail oder SMS, sobald Schwellwerte überschritten werden.

  • Mittels der automatisierten Erstellung von monatlichen Reports sparen Sie manuelle Aufwände und können rechtzeitig Trends erkennen. Die Reports werden Ihnen bequem via E-Mail im CSV- oder PNG-Format zugesandt.

  • Nutzerfreundliche Self-Service Funktionen ermöglichen es Ihnen eigenständig Gebäude und Raumpläne hinzuzufügen, Sensoreinstellungen, und Alarmierungen anzupassen oder neue Nutzer anzulegen.

  • Unsere Lösung ermöglicht die Anbindung von IoT-Geräten verschiedenster Funkprotokolle und Hersteller (LoRaWAN-, NB-IoT-, Mobilfunk- oder WLAN-Geräte).

  • Wir sind in der Lage für Sie maßgeschneiderte Datenvisualisierungen entsprechend Ihrer Anforderungen zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die von uns erstellte Heatmap für den Winterdienst der Stadt Heidenheim, um Glatteis sowie Hitzeinseln interaktiv in einer Karte darzustellen. So behalten Sie stets den Überblick und können datenbasierte Entscheidungen treffen.

  • Sie profitieren von einer umfassenden Unterstützung, die von IoT-Beratung über die Anwendungsentwicklung von Ende-zu-Ende Lösungen bis hin zur Projektleitung beim LoRaWAN-Netzaufbau oder bei kundenspezifischen IoT-Anwendungen reicht. Somit können Sie sich voll und ganz auf die Mehrwertgenerierung der erhobenen Daten konzentrieren. In unserem One-Pager erhalten Sie alle unsere Leistungen im Überblick.

3D-Grundriss eines Bürogebäudes mit mehreren Räumen, in denen Geräte wie Raumklimasteuerung und Heizungen mit Identifikationscodes angezeigt werden. Stockwerke sind oben auswählbar. Verschiedene Bereiche sind für Sicherheit und Klimakontrolle markiert.

Ihre Gebäude- und Raumpläne

Laden Sie Ihre Gebäude- und Raumpläne hoch und platzieren Sie die Sensoren virtuell genau dort, wo sie sich tatsächlich befinden. Sie können mehrere Etagen übersichtlich darstellen und behalten so den Überblick über die Sensoren in jedem Raum, auf jeder Etage oder im gesamten Gebäude.

  1. Virtuelle Sensorplatzierung:

    • Hochladen von Gebäude- und Raumplänen.

    • Virtuelle Platzierung der Sensoren an ihren tatsächlichen Standorten.

    • Übersichtliche Darstellung mehrerer Etagen.

  2. Überwachung und Kontrolle:

    • Behalten Sie den Überblick über die Sensoren in einem Raum, auf einer Etage oder im gesamten Gebäude.

    • Schnelle Überprüfung und Identifikation von Geräten mit Problemen.

  3. Self-Service-Funktion:

    • Selbstständige Platzierung der Geräte im Gebäudeplan.

    • Eigene Bezeichnungen für die Sensoren vergeben, z.B. Leckage_Keller_Technikraum, um die Sensoren schnell zu lokalisieren.

Schematische Darstellung eines Gebäudegrundrisses mit verschiedenen Geräten auf Etage 1. Eine Tabelle zeigt die Detailangaben zu den Geräten, einschließlich Namen, Typ, Verbindungstatus, und Zeit der letzten Aktivität. Viele Geräte sind offline, während einige online sind. Zu den Gerätetypen gehören Rauchmelder, CO2-Sensoren und Leckage-Melder.
Elbesoft IoT-Gebäudepläne

Große Auswahl an Messwerten und Sensoren

Lassen Sie uns wissen, was Sie messen möchten, und wir stellen Ihnen den passenden Sensor zur Verfügung.

Dank der Interoperabilität und Flexibilität unserer Plattform lassen sich die modernsten Funksensoren anbinden, ob über LoRaWAN, NB-IoT oder andere IoT-Kommunikationsprotokolle. Die Elbesoft Connect Plattform unterstützt eine Vielzahl von Sensoren und Funkprotokollen, sodass Sie flexibel und zukunftssicher arbeiten können. Mit unserer Erfahrung und unserem technischen Know-how beraten wir Sie zur Auswahl der geeigneten Sensorik für Ihren Anwendungsfall.

Hier sind einige der zu messenden Messwerte aufgelistet:

  • Erkennung und Überwachung von Wasser- oder Flüssigkeitslecks.

  • Überwachung der Umgebungstemperatur in verschiedenen Anwendungen.

  • Messung der Feuchtigkeit in der Luft zur Kontrolle des Raumklimas.

  • Überwachung von Schadstoffkonzentrationen und Luftreinheit. LoRaWAN-Sensoren können eine Vielzahl von Gasen erfassen, darunter z.B. Kohlenstoffdioxid, Radon, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Stickoxide, Methan, Ammoniak und Ozon.

  • Messung von Druckverhältnissen in verschiedenen industriellen Prozessen.

  • Überwachung von Füllständen in Tanks, Behältern oder Mülleimern.

  • Erfassung von Vibrationen zur Zustandsüberwachung von Maschinen.

  • Überwachung der Feuchtigkeit im Boden für landwirtschaftliche Anwendungen

  • Mittels Feedback-Button via LoRaWAN können Sie wertvolle Benutzererfahrungen sammeln, z.B. bei Besuchen in kulturellen Einrichtung oder sanitären Anlagen.

  • Überwachung des Zustands von elektrischen Schaltern und Geräten.

  • Erfassung der Anwesenheit von Personen in einem Raum.

  • Überwachung des Zustands von Türen (geöffnet/geschlossen).

  • Erfassung und Benachrichtigung bei Rauchentwicklung oder Feuer.

  • Überwachung von Bewegungen zur Sicherheits- und Automatisierungszwecken.

  • Messung der Helligkeit zur Steuerung von Beleuchtungssystemen.

  • Überwachung der Kohlendioxidkonzentration zur Kontrolle der Luftqualität.

  • Messung von Parametern wie pH-Wert und Leitfähigkeit zur Überwachung der Wasserqualität.

  • Überwachung des Stromverbrauchs zur Energieeffizienz und Kostenkontrolle.