Smart City Workshop

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS haben wir in den vergangenen Wochen intensive Tests am LoRaWAN-Sensor von Move Solutions durchgeführt.

Über Move Solutions

Move Solutions ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von #LoRaWAN-Sensoren für das #Bausubstanzmonitoring spezialisiert hat. Ihre breite Palette an batteriebetriebenen Vibrations-, Beschleunigungs- und Neigungssensoren wird bereits in Italien an historischen Gebäuden wie dem Kolosseum und der Vespucci-Brücke in Florenz eingesetzt. Darüber hinaus werden ihre Lösungen auch an modernen Bauwerken wie Tunneln, Brücken und Bahnstrecken verwendet. Die via Funk übermittelten Sensordaten werden graphisch dargestellt und ermöglichen langfristige Analysen zur Belastung der Bausubstanz sowie Echtzeitalarmierungen bei Beschädigungen.

Für Städte, die Sensoren vor einem Rollout professionell testen möchten, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut diese Dienstleistung an. Somit kann vor der Installation sichergestellt werden, dass Sensoren den Anforderungen gerecht werden.

Vier Personen stehen lächelnd in einem Büro. Im Hintergrund sind technische Geräte und Pflanzen zu sehen. Die Umgebung wirkt modern und professionell eingerichtet. Zwei Personen zeigen Daumen hoch.

Osnabrück-LoRaWAN Workshop

Vorletzte Woche hielten wir einen spannenden Workshop in Osnabrück ab. 🔥

Währenddessen lernten wir das tolle Team der SWO kennen und besuchten Ihr Büro. Die Sensor Wall of Fame – ist ein wahrer Traum für jeden LoRaWAN-Begeisterten. Osnabrück ist hinsichtlich der IoT-Technik äußerst aktiv und zeigt sich als Vorreiter in der Umsetzung zahlreicher Anwendungen. Es war ein angenehmer Austausch und großartiger Tag. 🚀

Im Workshop thematisierten wir die Bottlenecks und Kernfunktionalitäten bei der Skalierung von IoT-Lösungen. Anschließend wurden verschiedene Plattformen und Softwarelösungen näher beleuchtet. Außerdem haben wir die Vor- und Nachteile von Open- und Closed-Source-Ansätzen diskutiert.

Eines wurde klar: Um im IoT-Umfeld erfolgreich zu sein, ist Skalierung entscheidend. Generell erfordern die Geschäftsmodelle eine hohe Skalierbarkeit, um profitabel zu sein.

Eine weitere wichtige Erkenntnis war, dass Plattformen Self-Service-Funktionen bieten sollten, damit Nutzer beispielsweise Sensoreinstellungen, Alarmierungen und Stammdaten eigenständig anpassen können. Dies ermöglicht eine effiziente Skalierung bei überschaubarem Personaleinsatz.

Zahlreiche Städte und Kommunen setzen auf Open-Source Plattformen, um die Unabhängigkeit und Datensouveränität zu gewährleisten. Trotz der zahlreichen Vorteile erfordert dies ein hohes Maß an Expertenwissen und einen höheren Betriebsaufwand.

An dieser Stelle stehen wir Ihnen als Dienstleister für Smart City und IoT-Lösungen zur Seite. Wir stellen sicher, dass Sie Ihre Anwendungen nachhaltig und ressourcenschonend skalieren können.

Wir sind neugierig: Welche Herausforderungen seht Ihr generell im Bereich der Skalierung? Welche Funktionen bietet Euer aktueller Softwarestack hinsichtlich großflächiger Implementierung der Anwendung? Gibt es Funktionen, die Ihr vermisst?

Kommt gerne auf uns zu! 💡

Datum 14.11.2023