CKAN Exporter: LoRaWAN-Daten als CSV in CKAN veröffentlichen
Kurz erklärt: Unser CKAN Exporter überführt Sensordaten in diesem Fall Bodenfeuchtigkeitssensoren aus ThingsBoard CE v4.0.1 automatisiert in den CKAN DataStore – sauber strukturiert, ohne Duplikate und planbar im gewünschten Intervall. Basis ist ein Node-RED-Flow, der Telemetrie pro Gerät sammelt, als CSV aufbereitet und in CKAN upsertet.
Was der Exporter leistet
Quelle → Ziel: ThingsBoard (Geräte, Attribute, Telemetrie) → CKAN DataStore (eine Ressource je Gerät, benannt nach DevEUI)
Schema & Felder: Eine Zeile pro Tag mit Timestamp, BF10, BF30, BF60, BF80 (Bodenfeuchte in 10/30/60/80 cm); optional auch Bodentemperatur in diesen Tiefen.
Keine Duplikate: Timestamp ist Primärschlüssel – vorhandene Zeilen werden aktualisiert (Upsert), neue hinzugefügt.
Ressourcen-Handling: Existiert die Ressource nicht, erzeugt der Flow Ressource und Schema automatisch und lädt die Daten anschließend hoch.
Praxisnutzen: Kommunen, Forschung und Betriebe publizieren Messreihen (z. B. Bodenfeuchte, Klima) verlässlich in Open-Data-Portalen auf CKAN-Basis – reproduzierbar, versionierbar und maschinenlesbar.
So funktioniert es – in Kürze
Geräte finden & filtern
Der Flow liest die Geräteliste aus ThingsBoard und gruppiert nach Gerätetyp (z. B. Dragino, miniUNI, senseBox). Exportiert werden nur Geräte mit dem Attributmap = true
.Telemetrie abrufen
Abfrage der Tagesdurchschnitte für die relevanten Messgrößen; fehlende Tageswerte bleiben leer.CSV erzeugen
Messwerte werden tagesscharf ausgerichtet und als CSV vorbereitet.CKAN-Upsert
Pro Gerät: Ressource per DevEUI adressieren/erstellen, Upsert mit Timestamp als Key – so entstehen keine Duplikate.
Betrieb: Zeitplanung, Logs, Fehlersuche
Zeitplanung: Manuell, wöchentlich oder monatlich triggerbar.
Protokollierung: HTTP-Status, CKAN-Antworten und Warnungen werden geloggt.
Erweiterbar für neue Gerätetypen
Der Flow lässt sich schnell auf weitere Geräteprofile anpassen. In der Filter-Function werden neue Arrays/Conditions angelegt und als zusätzliche Outputs zurückgegeben; anschließend wird der nachgelagerte Pfad dupliziert. In der Doku stehen dazu Code-Snippets (Seite 4–5) mit den notwendigen Änderungen und Output-Erhöhungen.
Für wen eignet sich der CKAN Exporter?
Kommunen & Smart-City-Projekte: Regelmäßige Veröffentlichung von Umwelt- und Infrastruktur-Daten.
Forschung & Bildung: Saubere, tagesaggregierte Zeitreihen für Analysen und Open-Data-Portale.
Unternehmen: Transparente Berichte für Nachhaltigkeit, Monitoring und Compliance.
Nächste Schritte
Demo anfragen: Wir zeigen den Node-RED-Flow live mit ThingsBoard- und CKAN-Anbindung.
Integration buchen: Wir übernehmen Einrichtung, Schema-Definition, Security und Monitoring.
Optional: Betrieb in Ihrer Umgebung oder als gemanagte Instanz.